Vom 4. bis 7. November 2025 präsentiert Getzner Textil auf der A+A 2025 (Halle 16, Stand B48) in Düsseldorf innovative Entwicklungen in den Bereichen Arbeitskleidung und Schutztextilien. Im Mittelpunkt der vorgestellten Neuheiten stehen sechs vielseitige Gewebe, die unterschiedliche Anforderungen an Funktionalität und Sicherheit erfüllen.
Ein Highlight ist die Weiterentwicklung des Schneetarn-Drucks auf Cordura-Gewebe, der einen hohen Weißgrad erreicht hat, was bisher aufgrund der materialeigenen Farbe schwierig war. Die neue Drucktechnologie ermöglicht laut Getzner die Einhaltung strenger Normen. Wenn hohe Strapazierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gefordert sind, kommt Cordura, eine Polyamidfaser von Invista S.à.r.l., Wichita, KS/USA, zum Einsatz.
Darüber hinaus präsentiert Getzner die patentierte getzspace-Technologie, die 3D-Strukturen wie Taschen oder Verstärkungen – ohne zusätzliche Nähte – direkt in Textilgewebe integriert. Möglich sind leistungsstarke Textilien, die durch geringes Gewicht, hohe Widerstandsfähigkeit überzeugen und neue Möglichkeiten für das Design und die Funktionalität moderner Schutzarbeitskleidung eröffnen können.
Die A+A bildet in diesem Jahr die Bühne für den neuen Messeauftritt von Getzner Textil. Sechs Gewebe werden als sogenannte „Unicorns“ präsentiert. Das Einhorn knüpft dabei an die lange Firmengeschichte und die regionale Verwurzelung des Unternehmens an und symbolisiert zugleich die Einzigartigkeit der präsentierten Qualitäten. Alle Unicorns vereint der hohe Anspruch an Funktionalität, Tragekomfort und Sicherheit – entwickelt auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung in der Textilherstellung und umgesetzt in ressourcenschonenden Produktionsprozessen in Europa.
Getzner Textil AG
Die Getzner Textil AG wurde 1818 als Familienbetrieb in Bludenz gegründet. Heute zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Herstellern von Stoffen für afrikanische Mode, Hemden und Blusen sowie Corporate Fashion und Technische Textilien. Getzner exportiert edle Damaststoffe mit höchstem Qualitätsanspruch und gut 1.550 Mitarbeiter erwirtschaften im Herzen Europas einen Umsatz von rund 430 Mio. Euro pro Jahr.