Gastbeitrag zum Aufstieg einer digitalen Lieferkette
Von Chris Govier, Präsident von Kornit Digital Europe

Wenn man sich wie wir bei Kornit Digital mit Fertigung und Produktion beschäftigt, stellt man immer wieder fest, wie komplex und langsam die alte Mode- und Textilindustrie ist. Offshoring, Verschwendung und Ineffizienz sind die Regel, nicht die Ausnahme, und der Fortschritt in Richtung eines effektiveren und nachhaltigeren Modells ist immer noch erschreckend langsam, da die Branche nach wie vor zu den schlimmsten Umweltverschmutzern der Welt gehört.

 

Es ist kein Geheimnis, dass Mode und Textilien nach Schätzungen des Weltwirtschaftsforums für 10 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich sind. Als wäre das nicht schon schlimm genug, landen jedes Jahr mehr als 85 Prozent aller produzierten Textilien im Müll. Für Kenner der Branche ist das zwar keine Neuigkeit, aber es mag überraschen, dass wenig getan wird, um diese Dynamik zu ändern – trotz des Rufs nach Veränderungen.

Im Gegenteil, die Harvard Business Review stellt fest, dass sich die Branche sogar rückwärts bewegt – mit Berichten, die zeigen, dass der Ruf nach nachhaltiger Mode in den letzten zwei Jahrzehnten nicht umgesetzt wurde. Die Produktion von Shorts und Schuhen verursacht mehr Abfall als je zuvor – 75 % der produzierten Artikel werden letztendlich verbrannt oder auf Mülldeponien vergraben.

Die Frage ist also nach wie vor, warum sich keine wesentlichen Änderungen ergeben? Das Fehlen einer weit verbreiteten Gesetzgebung, die Anreize für Veränderungen schafft oder diese erzwingt, ist ganz klar ein zentrales Problem. Ein kleiner Lichtblick ist der kürzlich vorgeschlagene New York Fabric Act, der die Branche dazu verpflichtet, sich zu verbessern oder die Konsequenzen zu tragen. Wenn das Gesetz verabschiedet wird, müssen Modeeinzelhändler und -hersteller alle Umwelt- und Sozialrichtlinien vollständig offenlegen. In Frankreich entsteht gerade Digital ID, ein einzigartiger Code, der als Zwilling sowohl auf dem Kleidungsstück als auch in der Cloud existiert und eine universelle Rückverfolgbarkeit von Produkten ermöglicht, um die Verschwendung in der Modeindustrie einzudämmen. Aber wie man so schön sagt: Taten sprechen lauter als Worte. Und in der heutigen Zeit, in der eine neue Welt von Schöpfern das Sagen hat, ist Kornit der Meinung, dass die Zeit für Veränderungen gekommen ist, die zielgerichtet und messbar sein müssen und gleichzeitig breit genug sind, um die wahrhaft globale Lieferkette zu reflektieren, auf die die Modeindustrie angewiesen ist.

Die gute Nachricht ist, dass die Nachfrageseite des Marktes wahrscheinlich zu einer wichtigen treibenden Kraft wird, einfach weil die Massenindividualisierung, die Geschwindigkeit der sich ändernden Verbraucherpräferenzen und die Notwendigkeit, sofort zu reagieren, zu mehr Nearshore- und Onshore-Produktion zwingen werden. Nur so können Marken und Kreative in diesem neuen Nachfragemodell konkurrieren und gewinnen.

Die Welt erlebt einen digitalen Wandel wie nie zuvor. Wir bei Kornit Digital sind der Meinung, dass die Kultur den Weg für Veränderungen in allen Branchen bereitet. Die Post-COVID-Welt erlebte eine Beschleunigung der Kreativwirtschaft, die sich niemand von uns hätte vorstellen können. Die Generation der Digital Natives ist erwachsen geworden, und ihre revolutionäre Denkweise macht sich bemerkbar. Laut Statista hat sich die Zahl der Nutzer von TikTok in der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen nach dem COVID-Hit fast verdoppelt, und Marken stehen vor der Herausforderung, diese neuen Kreativen (und Konsumenten) effektiv anzusprechen. Einer der erfolgreichsten Kunden von Kornit, ein Anbieter von maßgeschneiderten Stoffen namens Spoonflower – jetzt eine Tochtergesellschaft von Shutterfly – sprach einmal von einer “Etsy-Armee”, die ihre Design-Bibliothek mit 1,8 Millionen digitalen Kreationen bevölkert hatte, von denen jede auf Anfrage gedruckt werden kann, um sie in eine beliebige Anzahl von Do-it-yourself-Kleidungsstücken, Accessoires, Haushaltswaren oder anderen Textilprodukten zu verwandeln.

Die Kunden verlangen Unmittelbarkeit, sie wollen den Moment einfangen, in dem sie ihn erleben. Sie wollen nicht wochen- oder gar monatelang warten, um ihre Gefühle zu teilen. Schauen Sie sich nur die Musikindustrie an. Wenn ein Lied gespielt wird, ruft es bestimmte Emotionen und Momente hervor, die Menschen glücklich oder traurig machen. Sie wollen dieses Gefühl aufrechterhalten, es sich zu eigen machen. Die Hörer können dies erreichen, indem sie Lieder oder Videos schnell und einfach herunterladen. Die Unmittelbarkeit der Kultur wird endlich durch die Technologie und die Prozesse, die sie ermöglichen, ergänzt. Die Industrie kann mit der Geschwindigkeit der Kultur Schritt halten.

Dieser Kulturwandel vollzieht sich in fast allen kreativen Branchen – von der Musik bis zur Kunst. Die Verbraucher bekommen, was sie wollen und wann sie es wollen. Leider ist die Mode- und Bekleidungsindustrie die einzige Branche, die noch nicht aufgeholt hat. Das liegt an einer analogen Lieferkette, die auf die alte Produktionsweise ausgerichtet ist. Kürzlich nahm Kornit Digital an einer beliebten Mode- und Textilbeschaffungsveranstaltung in New York teil. Während einer sehr aufschlussreichen Diskussionsrunde bemerkte William Brenninkmeyer, Global Sourcing Manager und Lead of Innovation bei C&A: “Mit einer analogen Lieferkette, bei der die Vorlaufzeit 6-8 Monate beträgt, ist es unmöglich, Trends zu verfolgen. Aber die digitalen Produktionstechnologien ermöglichen jetzt eine bedarfsgerechte Erfüllung, so dass man Konzepte innerhalb von zwei Tagen zur Produktion und zum Verbraucher bringen kann. Das ist unglaublich.“

Dieses neue Modell, das sich abzeichnet, wird durch die digitale Produktion vorangetrieben. Die digitale On-Demand-Produktion von Unternehmen wie Kornit Digital, die Produzenten in die Lage versetzt, digitale Hersteller- und Verbraucherdaten, die das Kaufverhalten, das Abhören sozialer Medien und mehr umfassen, in eine Erfüllungsstrategie zu kanalisieren, ist die Antwort auf die Nachfrage nach einer digitalen Lieferkette, die flexibler und effizienter ist als der traditionelle 18-monatige Prognosezyklus. Darüber hinaus entspricht sie dem Gebot der Nachhaltigkeit, indem sie das Angebot an der Nachfrage ausrichtet und so die Verschwendung minimiert, die bei einer prognosebasierten Produktion unvermeidlich ist.Der Ansatz ermöglicht es auch, die Anpassung und Personalisierung für Mikrogemeinschaften und sogar für Einzelpersonen freizusetzen. Das bedeutet, den kulturellen Zeitgeist zu nutzen und für Einzelhändler wie C&A ernsthafte Vorteile zu schaffen.

In derselben Sitzung äußerte Aaron Day, CEO von Amaze Software, diese Gedanken: “Die analoge Lieferkette wurde geschaffen, um einen bestimmten Bedarf zu einer bestimmten Zeit zu decken, aber diese Welt wurde durch einen kulturellen Wandel gestört. Wenn man alle damit verbundenen Kosten berücksichtigt, glaube ich, dass wir uns einem Wendepunkt nähern, an dem ein On-Demand-T-Shirt billiger produziert werden kann als eines, das mit einer herkömmlichen Druckmaschine hergestellt wird.”

Für diejenigen, die gerade erst in die Branche einsteigen, ist die Übernahme digitaler Prozesse vielleicht gar nicht so schwierig. Unternehmen, die bei der digitalen Produktion führend sind, können sich die Vorteile der “phygitalen” Technologie zunutze machen, die die Lücke zwischen den digital erstellten Bildern und der physischen Umsetzung dieser Konzepte schließt. Dieses Produktionsmodell ermöglicht sehr effektiv die Authentifizierung und Einbeziehung neuer Trends wie KI und NFTs. Was aber, wenn Sie ein Produzent der alten Schule sind, der mit der physischen Lieferkette aufgewachsen ist

Während diese aufregenden Technologien ein natürlicher Partner für Marken mit einer beträchtlichen E-Commerce-Präsenz sind, ist die Herausforderung für Einzelhändler, deren Verkaufsmodell an die Geschicke des physischen, stationären Geschäfts gebunden ist, weitaus größer. Nehmen wir das in Europa ansässige Einzelhandelsunternehmen C&A. Gegründet vor mehr als 180 Jahren und mit mehr als 1.200 physischen Standorten weltweit, verkörpert C&A jedes Attribut einer leistungsstarken Einzelhandelsproduktion – und ist dennoch im Zeitalter einer webgesteuerten “Einzelhandelsapokalypse” verwundbar. Kontraintuitiv sieht ein solches Unternehmen beträchtliche Vorteile in Web3-Technologien, die sich an der digitalen Transformation orientieren und sowohl aufkommende Verbrauchertrends als auch die Erstellung individualisierter Inhalte nutzen.

Laut Brenninkmeyer investiert C&A stark in die Digitalisierung, um das “Rightshoring” voranzutreiben und die Fulfillment-Strategien auf die effektivsten Mittel zur Bedienung verschiedener Kunden und Marken abzustimmen. Die digitale On-Demand-Produktion ist eine direkte Antwort auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft und auf die Herausforderungen der Überproduktion, der Nachhaltigkeit und der ineffizienten Lieferketten. Sie ermöglicht es, wichtige Teile der Lieferketten zu digitalisieren und das Nearshoring schneller umzusetzen. Dies trägt nicht nur dazu bei, Unterbrechungen in der Lieferkette zu vermeiden, sondern auch die Nachfrage nach einer nachhaltigeren und effizienteren Industrie zu befriedigen und “Greenwashing”-Bedenken zu umgehen, indem die nachhaltigere Alternative auch robustere Gewinnmargen gewährleistet.

Der gleiche Wandel vollzieht sich in der gesamten Branche. Man denke nur an alteingesessene Marken wie Nike und Gucci, die voll auf NFTs und künstliche Intelligenz setzen. Diese Marken haben erkannt, dass dieser Kulturwandel einen Wandel in der Art und Weise erfordert, wie Kreative arbeiten und produzieren. Für diese Unternehmen geht es vielleicht nicht um die vollständige Übernahme digitaler Lieferketten, sondern eher um die Übernahme der Teile, die für sie am besten funktionieren. Die Unternehmen bewerten alle neuen Optionen, die auf dem Tisch liegen, um keine Zeit mit Dingen zu verschwenden, die nicht funktionieren, und konzentrieren sich auf die Technologie, die den größten Nutzen bringt.

Das wachsende Ökosystem verfügbarer digitaler Technologien bietet Marken – von der Designerin, die in einer digitalen Welt aufgewachsen ist und davon träumt, ihr eigenes Modelabel zu gründen, bis hin zum alteingesessenen Einzelhändler, der noch vor dem Aufkommen von Straßenlaternen gegründet wurde – die Möglichkeit, sich der Kreativwirtschaft anzuschließen und von ihr zu profitieren, brillante, kompromisslos hochwertige physische Waren zu liefern und die Nachfrage besser mit dem Angebot in Einklang zu bringen, wodurch Überproduktionsabfälle vermieden werden. Sie können die Produkte herstellen, die sich die Menschen wünschen, sie schneller in ihre Hände bringen und die Risiken minimieren, die mit dem heutigen globalisierten Markt verbunden sind.

 

Kornit

Kornit Digital (NASDAQ: KRNT) ist ein weltweiter Marktführer für nachhaltige, digitale On-Demand-Modex und Textildrucktechnologien. Mit Komplettlösungen, einschließlich Digitaldrucksystemen, Tinten und Verbrauchsmaterialien und einem globalen Ökosystem für Workflow- und Fulfillment-Management, gilt das Unternehmen als Vorreiter für die Modebranche. Mit Hauptsitz in Israel hat Kornit Digital Niederlassungen in den USA, Europa und Asien-Pazifik sowie Kunden in mehr als 100 Ländern weltweit.

  • Deutsch
  • English
Loading...
×