IPI 2025:
Die Zukunft des Industriedrucks

Die von der ESMA organisierte Industrial Print Integration (IPI) Conference 2025 bringt  führende Köpfe aus dem Bereich des funktionalen und industriellen Drucks zusammen. Die IPI findet vom 12. bis 13. November 2025 im Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss statt und bietet 60 Vorträge, darunter 4 Keynotes, in drei speziellen Themenbereichen sowie eine internationale Ausstellung und ein lebhaftes Networking-Programm.

 

Kostenlose Schulung zu Wellenformen

  1. November 2025, 16 bis 19 Uhr

Die IPI 2025 beginnt einen Tag früher mit einer Schulung zum Thema Wellenformoptimierung, die allen registrierten Teilnehmern offensteht. Unter der Leitung von Dr. Mark Bale (DoDxAct), einem unabhängigen Experten im Bereich Tintenstrahldruck, befasst sich der Workshop mit Grundlagen und Praxis der Wellenformentwicklung für den Tintenstrahldruck. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Druckkopfgeometrien kennen und erhalten Live-Demonstrationen an Dropwatcher-Stationen mit Branchenexperten.

 

Produktivität und Langlebigkeit

Von Fujifilm Dimatix über Konica Minolta, Ricoh, RISO bis hin zu Seiko Instruments befasst sich der Druckkopf-Track mit den Technologien, die Betriebszeit und Leistung im Tintenstrahldruck bestimmen. Präsentiert werden Einblicke in Lebenszykluskosten, Long-Throw-Jetting, Zweifarbenarchitekturen und neue die Zuverlässigkeitsprüfungsdaten von Forschungsinstituten.

 

Hochviskoses Jetting

Quantica, Fraunhofer IPA und Scrona zeigen, wie Drucksysteme Materialien mit einer Viskosität von bis zu 250 mPas verarbeiten und die Lücke zwischen Inkjet- und Siebdruck schließen können.

 

Neue Technologien

Neuartige Entwicklungen von Hummink, Profactor, Fraunhofer IAP und IamFluidics zeigen, wie der Tintenstrahldruck mit Nanotechnologie, Optik und Gesundheitswesen verschmilzt.

 

Gedruckte Elektronik & OEM-Perspektiven

Beleuchtet wird der Weg gedruckter Elektronik in die Produktion mit Beiträgen von SPGPrints, MicroCraft und C-marx. Die Präsentationen befassen sich mit Lötmasken, Batteriedruck, flexiblen Leiterplatten, struktureller Elektronik und einer universellen Tintenstrahlplattform.

 

Die ESMA empfiehlt Teilnehmern, einen Kollegen mitzubringen und die umfangreichen Networking-Möglichkeiten zu nutzen. Für Erstteilnehmer, die sich über die offizielle Konferenzwebsite anmelden, gibt es einen Rabatt von 50 %.

 

ESMA

Die ESMA ist seit 1990 auf dem industriellen Drucksektor tätig und hat sich als europäischer Verband für Druckhersteller im Sieb- und Digitaldruck zu einer Organisation entwickelt, die den industriellen, funktionalen und Spezialdruck vertritt. Im Laufe der Jahre hat ESMA das Konzept des Knowledge Hub entwickelt, das heute fast 70 europäischen Hersteller-Mitgliedern und Technologiepartnern technologieübergreifendes Fachwissen zur Verfügung stellt.

Weitere Themen

  • Deutsch
  • English
Loading...
×