In diesem Spannungsfeld bewegen sich Druckereien und auch Auftraggeber seit Jahren. Welchen Einfluss haben variabler Datendruck oder Personalisierung? Hilft KI im Druckalltag und welches Verfahren hat den niedrigeren CO2-Fußabdruck? Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigt sich das Fogra-Symposium „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025.
Mit insgesamt 17 Vorträgen von Künstlicher Intelligenz über die digitale Nachstellung von Sonderfarben bis zur Nachhaltigkeit und variablen Datendruck erstrecken sich die Themen. Referentinnen und Referenten kommen aus Industrie und Forschung und beleuchten die Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird auf einen hohen Praxisbezug geachtet. Die ersten fünf Rednerinnen und Redner stehen schon fest.
Steffen Walter, THIMM Verpackung:
Added Value VDP – Buzzword oder tatsächliche Chance?
Tom Streefkerk, colordruck Baiersbronn W. Mack GmbH & Co. KG:
Der Schlüssel zu personalisierten Markenerlebnissen am Beispiel der Marke Toffifee
Christian Haneke, Sattler Media Group:
Menschlich? Künstlich? Hauptsache intelligent! Big Data, Machine Learning & Co.
Dr. Michael Has, Monopteros GmbH/INP Grenoble – Institute for Biomaterials:
Berechnung von CO2-Fußabdrücken für den Offset- und Digitaldruck
Katharina Roeber, DFTA Competence Center Digitaldruck:
Digitale Nachstellung von Sonderfarben – Hybrider Verpackungsdruck
Neben inhaltlichen Einblicken bietet die Veranstaltung auch Gelegenheiten für den Austausch und das Netzwerken. In der begleitenden Ausstellung können sich die Teilnehmenden über die Innovationen von namhaften Unternehmen, wie Hunkeler, Fuji und GMG informieren. Interessierte können sich noch bis zum 21.2. zum vergünstigten Frühbucherpreis anmelden. Informationen unter: https://fogra.org/veranstaltungen/digitaldruck-trifft-offset
FOGRA
Die Fogra betreibt anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Druck- und Medientechnologien und konnte schon oft Standards für Prozesse und Qualitätsprüfungen schaffen. Die internationalen Mitglieder der Fogra sind Unternehmen aus dem gesamten Branchenspektrum, von der Produktion von Print- und elektronischen Medien bis zum Anlagenbau. Die Fogra versteht sich als moderner Dienstleister, der aussagekräftige Prüfungen und Zertifizierungen durchführt, Unternehmen zu Qualitätsfragen berät und in fachlichen Streitfällen schlichtet. Ihr Kapital ist ein großes Fachwissen in Verbindung mit hoher technologischer Kompetenz und genauen Kenntnissen über aktuelle Entwicklungen.