Screen Print Innovations 2025
übertrifft die Erwartungen

Die erste Ausgabe der Screen Print Innovations (SPI), einer Fachmesse, die sich ausschließlich dem Siebdruck widmet, fand vom 3. bis 5. Juni in Essen statt. Die SPI erwies sich als Schaufenster für die Stärke und die fortlaufende Entwicklung der Siebdrucktechnologie.

 

Fast 1.000 Fachleute aus 50 Ländern nahmen teil. Hardwarehersteller, Farbformulierer, Integratoren, Wiederverkäufer und Markeninhaber verschafften sich einen Überblick, wie Siebdruck Innovationen in Bereichen der Automobilindustrie, gedruckter Elektronik, Luxusverpackungen und dem Gesundheitswesen vorantreiben kann. Die SPI organisiert sich als Plattform für Lieferanten, Systementwickler und Endverbraucher in verschiedensten Anwendungsbereichen.

 

„Der heutige Tag bestätigt, dass fokussierte Nischenveranstaltungen an die Stelle von Megamessen treten – dass ein gezieltes Publikum Gemeinschaft statt Anonymität schafft“, sagten Jon Bultemeyer und Robin McMillan als Vertreter der Organisatoren und des ESMA-Vorstands in ihrer Eröffnungsrede. „Im Jahr 2025 wird die Bildschirmtechnologie nicht nur überleben, sondern florieren – mit Lösungen für gedruckte Elektronik, Touchscreens, Brennstoffzellen, Antennen und mehr.“

 

„Nur wenige Messen sind mir über die Jahre wirklich aufgefallen – unser erster internationaler Auftritt auf der FESPA im Jahr 2017, unser Debüt im Bereich der gedruckten Elektronik auf der LOPEC im Jahr 2022 und nun die SPI 2025. Jede dieser Veranstaltungen markierte einen Wendepunkt für INO und die SPI war keine Ausnahme“, sagte Blaž Mur, CEO des Drucksystemherstellers INO.

 

„Die Teilnahme an der Messe hat mir eine einzigartige Perspektive auf die neuesten Trends und Technologien eröffnet“, fügt Aad van der Spuij von Henkel hinzu.

 

„Der Siebdruck hat eine neue Homebase“, sagte Stefan Zäh von Pröll.

 

Highlight der SPI war das Innovationstheater, das praktische Fallstudien und innovative Anwendungen vorstellte, von intelligenten Textilien und transparenten Antennen bis hin zu Sicherheitsdruck und Wasserstoff Brennstoffzellenkomponenten.

 

ESMA

Die ESMA ist seit 1990 auf dem industriellen Drucksektor tätig und hat sich als europäischer Verband für Druckhersteller im Sieb- und Digitaldruck zu einer Organisation entwickelt, die den industriellen, funktionalen und Spezialdruck vertritt. Im Laufe der Jahre hat ESMA das Konzept des Knowledge Hub entwickelt, das heute fast 70 europäischen Hersteller-Mitgliedern und Technologiepartnern technologieübergreifendes Fachwissen zur Verfügung stellt.

Weitere Themen

  • Deutsch
  • English
Loading...
×