Der Siebdruck hat sich von seinen grafischen Ursprüngen gelöst und treibt heutzutage Innovationen in unterschiedlichsten Branchen voran – von der Automobilindustrie über Medizintechnik, Sicherheit, Energie und Verpackung bis hin zu Gourmet-Lebensmitteln. Diese Vielseitigkeit steht im Mittelpunkt der Screen Printing Innovation (SPI) 2025, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Essen stattfindet.
Industrielle Renaissance
„Der heutige Siebdruck ermöglicht hochwertige, funktionale und oft sicherheitsrelevante Anwendungen“, sagt Peter Buttiens, CEO von ESMA. „Auf der SPI 2025 zeigen wir, dass diese Technologie nicht nur relevant ist – sondern unverzichtbar für alle, die in der industriellen Fertigung und im Produktdesign auf Innovation, Individualisierung und Leistungsfähigkeit setzen.“
Besucher können vor Ort erfahren, wie Siebdruck beispielsweise in der Automobilindustrie durch intelligente Oberflächen, berührungssensitive Bedienelemente und hochwertige Designakzente überzeugt. Oder wie in der Medizintechnik antimikrobielle Touch-Oberflächen und langlebige Diagnostiklösungen zum Einsatz kommen. Und wie wechselnde Farben und Mikroprints zur Authentifizierung beitragen. Wie in der Photovoltaik Siebdruck-Komponenten für Solarzellen und nachhaltige Energie zum Einsatz kommen. Im Bereich Verpackung können haptische Effekte und visuelle Highlights starke Markenauftritte ermöglichen und in der Lebensmitteldekoration sind foligrane filigrane, lebensmittelsichere Druckgrafiken auf Süßwaren möglich.
Essbare Markenbotschaften
Ein Highlight der Veranstaltung ist der Lebensmitteldruck – ein wachsender Trend, der personalisierte und hochwertige Markenauftritte auf Pralinen und Süßwaren ermöglicht. Mit lebensmitteltauglichen Farben und präziser Siebdrucktechnik kann das Marketing direkt auf den Gaumen gebracht weden.
Die Zukunft des Siebdrucks
Die zukunftsweisenden Entwicklungen, die im SPI Innovation Theatre präsentiert werden, zeigen das enorme Potenzial des Siebdrucks für unterschiedlichste Branchen. Fachbesucher, Entwickler und Innovationsführer sind eingeladen, um wertvolle Einblicke in die neuesten technologischen Trends zu gewinnen.
ESMA
Die ESMA ist seit 1990 auf dem industriellen Drucksektor tätig und hat sich als europäischer Verband für Druckhersteller im Sieb- und Digitaldruck zu einer Organisation entwickelt, die den industriellen, funktionalen und Spezialdruck vertritt. Im Laufe der Jahre hat ESMA das Konzept des Knowledge Hub entwickelt, das heute fast 70 europäischen Hersteller-Mitgliedern und Technologiepartnern technologieübergreifendes Fachwissen zur Verfügung stellt. Jedes ESMA-Mitglied genießt auf den großen Fachmessen und den ESMA-eigenen Konferenzen günstige Konditionen. Weitere Vorteile sind der Zugang zu technischen Seminaren und Ausschusssitzungen. Partner und Mitglieder erhalten Unterstützung und Werbung in Bezug auf Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltvorschriften und beteiligen sich an der Festlegung von Industriestandards.