Die FESPA hat das Programm für die erstmals ausgerichtete Personalisation-Experience-Konferenz vorgestellt, die vom 23. bis 25. Mai 2023 auf dem Münchner Messegelände stattfindet. Teilnehmer können sich an den drei Konferenztagen über Erkenntnisse aus Psychologie und Verhaltenswissenschaft informieren, die für eine attraktive Personalisierung relevant sind. Außerdem geht es um den kommerziellen Nutzen der Personalisierung und darum, wie Technologie- und Softwarelösungen der digitalen Transformation eine Individualisierung möglich machen.
TRENDS Themen
Manipulationssichere Verschlusssiegel von Schreiner MediPharm
Der weltweite Markt für gefälschte Arzneimittel ist rund 200 Milliarden US-Dollar groß. Jedes Jahr wächst er um etwa 20 Prozent – doppelt so schnell wie der legale Arzneimittelmarkt. Durch Fälschungen und Manipulationen drohen Patienten mögliche Gesundheitsgefahren. Für die Pharmaindustrie sind große wirtschaftliche Einbußen und Imageschäden die Folge. Mithilfe spezieller Void-Siegel von Schreiner MediPharm lassen sich Pharmaverpackungen schützen. Manipulationsversuche und die Erstöffnung werden so eindeutig und irreversibel sichtbar.
bvdm-Konjunkturtelegramm März 2023
Im März 2023 legte das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche weiter zu, auch verstärkte sich der Trend trotz leicht sinkender Geschäftslageeinschätzungen erneut. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex stieg saisonbereinigt um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vormonatsniveau. Mit 96,7 Punkten notierte der Index damit nur noch rund 2,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.
Mindestlohn an Tarifentwicklung anpassen
Der Bundesverband Druck und Medien fordert die Mindestlohnkommission auf, zukünftige Mindestlohnerhöhungen so lange auszusetzen, bis die tatsächliche Tarifentwicklung einen Mindestlohn über 12 Euro rechtfertigt, mindestens für die Zeit bis einschließlich 2025. Die Lohnentwicklung solle sich nicht von der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage der Druck- und Medienbranche abkoppeln.
bvdm-Konjunkturtelegramm: Positiver Trend bei Geschäftsklima hält an
Im Februar 2023 legte das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche im vierten Monat in Folge zu, jedoch schwächte sich die Aufwärtsbewegung im Februar 2023 aufgrund der leicht gesunkenen Geschäftserwartungen etwas ab. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex stieg saisonbereinigt um 1 Prozent im Vergleich zum Vormonatsniveau. Mit 93,2 Punkten notierte der Index jedoch rund 8,3 Prozent unter seinem Vorjahresmonatsniveau.
Postreform: Druck- und Medienwirtschaft fordert mehr Zuverlässigkeit und Schnelligkeit
Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) übt scharfe Kritik an dem Ansatz der geplanten Postreform. Denn anstatt die Qualitätsprobleme in der Postzustellung zu lösen, sollen die Standards gesenkt werden. Lange Beförderungszeiten schaden jedoch Gesellschaft, Wirtschaft und damit auch der Druck- und Medienbranche.
Deutsche Druck- und Medienindustrie Geschäftsklima mit positiver Entwicklung zum Jahresbeginn
Nachdem das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche im Dezember des letzten Jahres stagnierte, legte es im Januar 2023 deutlich zu. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex stieg damit saisonbereinigt um 5 Prozent im Vergleich zum Vormonatsniveau. Der Index notierte mit 92,2 Punkten jedoch rund 7,2 Prozent unter dem Monatsniveau des Vorjahres.
Kreative Auszubildende gesucht: Verbände Druck und Medien starten Gestaltungswettbewerb 2023
Die Verbände Druck und Medien suchen auch in diesem Jahr die kreativsten Auszubildenden und Umschülerinnen und Umschüler der Branche und rufen zur Teilnahme am bundesweiten Gestaltungswettbewerb auf.
Dezember 2022: Geschäftserwartungen erneut positiver – Geschäftslage verschlechtert sich
Nachdem sich das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche im November etwas verbessert hat, stagnierte es im Dezember aufgrund gegenläufiger Trendentwicklungen.