Am 9. November 2024 lädt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zur innoPRINT Leipzig 2024 ein. Unter dem Leitthema „Arbeitswelt der Zukunft“ beleuchtet das Symposium aktuelle Trends und Innovationen in der Druck-, Verpackungs- und Beschichtungstechnologie und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie.
Trends in der Arbeitswelt
Eröffnet wird der Branchentreff mit dem Vortag „XR, KI und Telearbeit – Megatrends in der Arbeitswelt“. Arbeitsmarktforscher Dr. Thomas Löffler von der Technischen Universität Chemnitz beleuchtet, wie sich die Arbeitswelt der Druckbranche zukünftig entwickeln könnte. Praktische Einblicke in die gegenwärtigen Arbeitsrealitäten bieten Falk Teßmer und Philipp Dietrich vom Druckanbieter Posterlounge. In der anschließenden Podiumsdiskussion tauschen sich die Referenten aus Forschung und Praxis sowie ein Gewerkschaftsvertreter über Wandel und Chancen in der Arbeitswelt aus. Abgerundet wird das Programm durch die Vorstellung von Forschungsprojekten von Studierenden und Graduierten der HTWK Leipzig.
Austausch und Vernetzung
Lutz Engisch, Professor für Werkstoffe an der HTWK Leipzig, organisiert das Symposium unter dem Namen „innoPRINT Leipzig“. Engisch: „Die Grundidee der innoPRINT Leipzig ist es, die Branche an einen Tisch zu bringen. Es gab Zeiten, in denen Konkurrenzdenken und Ellenbogen-Mentalität im Vordergrund standen. Wir denken jedoch, dass sowohl Wissenschaft als auch Praxis davon profitieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen – und die innoPRINT Leipzig leistet dazu erfolgreich einen Beitrag.“
Die innoPRINT Leipzig ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung der HTWK Leipzig, des Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig (iP³ Leipzig) der HTWK Leipzig, des Verbands Druck und Medien Mitteldeutschland sowie des Sächsischen Instituts für die Druckindustrie (SID). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen unter kathrin.mandler@htwk-leipzig.de
HTWK
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) steht für praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist das ingenieurwissenschaftlich-technische Profil. Mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur bietet die HTWK Leipzig ein umfangreiches Lehr- und Forschungsangebot.